Nachbericht DSBL 2. Spieltag in Kiel

Hamburg, 17.07.2022 – Für echtes Stadion-Segeln, wenn die engen Starts, spannenden Rennverläufe und knappe Tonnenrundungen direkt vom Ufer aus mitverfolgt werden können, gibt es kaum ein besseres Revier als Kiel.Sailing.City.

Mühlenberger Segel-Club neuer Tabellenführer der Segel-Bundesliga

Rund 20 Knoten Wind, perfekte sommerliche Segelbedingungen, Teams, die in den vergangenen Wochen hart trainiert haben und Fans, die „ihre“ Vereine vom Ufer aus anfeuerten, bestimmten das Bild des zweiten Acts der Segel-Bundesliga. Neuer Spitzenreiter ist der Mühlenberger Segel-Club (MSC), vor dem Segel- und Motorboot Club Überlingen (SMCÜ) und dem Württembergischen Yacht-Club (WYC). In der zweiten Segel-Bundesliga setzte sich der Klub am Rupenhorn (KAR) an die Tabellenspitze. 

„Am Freitag, dem ersten Segeltag, hatten wir ideale Bedingungen von bis zu 20 Knoten“, sagt Anke Lukosch vom Organisationsteam der Segel-Bundesliga. „Im Vergleich zum ersten Event im Mai in Hamburg zeigte sich, dass alle Teams wirklich top vorbereitet waren und auch bei der Zusammenstellung der Crews darauf geachtet hatten, den anspruchsvollen Bedingungen auf der Förde gerecht zu werden.“

„In Kiel ist bei uns alles super gelaufen und wir sind mega glücklich, deutlich besser als letztes Jahr unterwegs zu sein“, sagt Till Krüger vom Mühlenberger Segel-Club (MSC). „Die Tabellenführung ist natürlich die Krönung des Wochenendes“, ergänzt Krüger, der für den MSC 2020 den eSailingVereinsmeistertitel geholt hat.

Nach dem Wettfahrttag am Freitag führte das Team des „Altmeisters“ Norddeutscher Regatta-Verein (NRV) mit Ex-Olympionike Tobias Schadewaldt am Steuer und sicherte sich am Sonntag den SpieltagsGewinn. „Wir sind total glücklich, dass wir die drei Tage so stark segeln konnten, bei den wechselhaften Bedingungen. Ich glaube, jetzt ist die Saison wieder offen. Wir freuen uns auf jeden Fall auf Travemünde und Warnemünde und darauf, dass wir den Kampf um den Titel spannend machen können“, so das Fazit nach Kiel von Schadewaldt.

In der zweiten Segel-Bundesliga konnten der Klub am Rupenhorn (KAR), der Konstanzer Yacht Club (KYC BW) und der Kieler Yacht-Club (KYC SH) ihren Vorsprung weiter ausbauen und damit ihren Anspruch auf den Aufstieg in das Oberhaus des deutschen Segelsports weiter untermauern.

Für besondere Aufmerksamkeit sorgte das inklusive Bat Sailing Team des FC St. Pauli, das mit sehbehinderten Seglerinnen und Seglern in der zweiten Liga an den Start geht und bereits im Rahmen der Kieler Woche an den Klassenregatten der J/70 teilnahm.

Der nächste Spieltag der Segel-Bundesliga 2022 findet bereits in zwei Wochen vom 29. bis 31. Juli in Travemünde im Rahmen der Travemünder Woche statt. Hier wird auch das Finale der SAILING Champions League 2022 ausgetragen. Pressemitteilung

„Die dichte Folge von hochkarätigen Events der J/70 Klasse in nur wenigen Wochen hat das hohe Niveau der Segel-Bundesliga noch einmal gesteigert“, sagt Oliver Schwall, Initiator der SegelBundesliga. „Für ehemalige Olympioniken und Weltklassesegler in den verschiedenen Jollen- und Kielbootklassen gibt es kein anspruchsvolleres Format.“ 

Downloads
Kontakt
+49 151 14 71 83 95