Integrierte Berichte - ein Schlüssel zum Erfolg

Integrierte Berichte sind in aller Munde und werden als potenzielle Nachfolge-Berichterstattung von klassischen Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichten gehandelt. Warum dieser Form der Verknüpfung von finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsindikatoren in Theorie und Praxis immer mehr Beachtung geschenkt wird, erschließt sich nicht zuletzt, bei einem Blick auf die Grundlagen des Integrated Reportings.

Das Integrated Reporting Framework des International Integrated Reporting Council (IIRC) basiert auf einer Kapitalfluss-Logik, mit Hilfe derer sechs Kapitalarten differenziert betrachtet und die betrieblichen Leistungen transparent und umfassend dargestellt werden können.

 

Das IIRC bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Kapitalien zu differenzieren und Verbindungen und Korrelationen zwischen den Kapitalien aufzuzeigen. Beispielsweise kann über die Anzahl der Patente (Intellektuelles Kapital) ein Rückschluss auf das Humankapital in einer Organisation erfolgen und über die Korrelation dieser Kapitalien eine Einschätzung auf zukünftig realisierbare Gewinne durch entsprechende Produktentwicklungen erfolgen. Dieses Beispiel zeigt bereits welche Potentiale in der Verknüpfung verschiedenster interner Steuerungskennzahlen liegen können.

Wenn in der Produktion CO2-Emmissionen anfallen, welche einen negativen Einfluss auf die ökologische Gesamtbilanz des Unternehmens haben, dann können die finanziellen Aufwendungen, welche beispielsweise für den Handel mit Emissionszertifikaten anfallen, bereits heute in Bezug zueinander gesetzt werden. Im Rahmen einer integrierten Berichterstattung können dann den Anspruchsgruppen hintergründige Unternehmensentscheidungen dargestellt werden. So können Investitionen in umweltfreundliche Produktionstechniken über die Vermögenswirksamkeit, aber auch über den Einfluss auf die ökologische Auswirkung der Produktion betrachtet werden. Investoren und Management können gleichermaßen von einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung profitieren, die ein möglichst umfassendes Bild der Organisation vermitteln kann. Die Implementierung von nichtfinanziellen und finanziellen Leistungsindikatoren sollte daher grundlegend in einer Organisation verankert werden, um valide Entscheidungen der Unternehmensleitung vorbereiten zu können. Die Integrität der Berichterstattung sollte schließlich nicht erst im Jahresabschluss sichergestellt werden, sondern bereits entlang der Wertschöpfung Anwendung finden.

Ein Integrated Reporting lebt jedoch nicht von der Berichterstattung über die Kapitalien. Der wahre Mehrwert liegt in der internen Unternehmensorganisation die durch ein Integrated Thinking zum Ausdruck gebracht wird. Durch Integrated Thinking werden in jeder Wertschöpfungsstufe die jeweiligen Einflussfaktoren auf die Unternehmensbereiche hinterfragt und einbezogen.

Um ein Integrated Reporting ganzheitlich zu implementieren, bedarf es nicht nur fachlicher Expertise im Umgang mit Rahmenwerken wie dem des IIRC oder der Global Reporting Initiative (GRI) und der ISO 26000 sowie den gesetzlichen Anforderungen nach Handelsgesetzbuch und Rechnungslegungsstandards, vielmehr wird unternehmensspezifisches Verständnis und ein realistisches Augenmaß zu den Anspruchs- und Interessensgruppen benötigt, um das Unternehmen in eine erfolgreiche Zukunft zu lenken.

Voraussetzung für die gelungene Gestaltung eines unternehmensspezifischen Integrated Thinkings ist die Kenntnis über die internen und externen Rahmenbedingungen sowie die Berücksichtigung verschiedenster, bisweilen interdependenter Gestaltungsebenen, wie Organisationsstruktur, Prozessgestaltung, Datenstrukturen, Systemische Vorbedingungen oder Compliance. Kernelement der Umsetzung sind fachlich geleitete Implementierungsprozesse und Kompetenzen, die Gegebenheiten und die umfangreichen Vorbedingungen berücksichtigen. Helfen können hierbei vor allem interdisziplinäre Teams, die gleichzeitig mehrere Interessenslagen verbinden können.

Wie Ihre Organisation auch im Bereich der Corporate Governance von dem Weg zum Integrated Reporting profitieren kann, erfahren Sie in unserem nächsten Beitrag.

Kontakt
+49 151 14 71 83 95